Allgemein

Online-Krankschreibungen in Deutschland: Gesetzliche Regelungen und was Sie wissen müssen

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran, und immer mehr Aspekte des Arztbesuchs lassen sich online erledigen. Dazu gehört auch die Ausstellung von Krankschreibungen. Doch welche gesetzlichen Regelungen gelten für Online-Krankschreibungen in Deutschland? In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema.

1. Rechtlicher Rahmen für Krankschreibungen

Krankschreibungen, auch Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) genannt, sind in Deutschland ein wichtiges Dokument zur Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers. Die rechtlichen Grundlagen für Krankschreibungen finden sich im Sozialgesetzbuch V (SGB V) und in der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).

2. Digitalisierung im Gesundheitswesen

Seit 2021 ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Ärzte können die eAU elektronisch an die Krankenkassen übermitteln. Ab 2022 sind Arbeitgeber verpflichtet, die Daten der AU bei den Krankenkassen abzurufen, statt wie bisher das Papierdokument vom Arbeitnehmer zu erhalten.

3. Online-Krankschreibungen

Online-Krankschreibungen sind eine Erweiterung der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Patienten können sich in einer Videosprechstunde von einem Arzt untersuchen lassen und eine Krankschreibung online erhalten. Dies ist besonders praktisch für Patienten, die mobil eingeschränkt sind oder während einer Pandemie Kontakte vermeiden möchten.

4. Gesetzliche Anforderungen an Online-Krankschreibungen

Für die Ausstellung von Online-Krankschreibungen gelten bestimmte gesetzliche Anforderungen:

Videosprechstunde: Die Krankschreibung muss im Rahmen einer Videosprechstunde erfolgen. Eine schriftliche oder telefonische Krankschreibung ohne visuelle Untersuchung ist nicht zulässig.

Qualifizierte Ärzte: Nur Ärzte, die zur Ausstellung von Krankschreibungen berechtigt sind, dürfen diese auch online ausstellen.

Datenschutz: Die Online-Konsultation und die Übermittlung der Krankschreibung müssen den Anforderungen des Datenschutzes entsprechen. Dies umfasst die sichere Übertragung und Speicherung von Patientendaten.

5. Vorteile der Online-Krankschreibung

Online-Krankschreibungen bieten zahlreiche Vorteile:

Zeitersparnis: Patienten müssen nicht persönlich in die Praxis kommen, was Zeit und Aufwand spart.

Komfort: Die Krankschreibung kann bequem von zu Hause aus erfolgen.

Kontaktreduktion: Besonders während Pandemien oder bei ansteckenden Krankheiten reduziert die Online-Krankschreibung das Risiko von Ansteckungen.

6. Grenzen und Herausforderungen

Trotz der Vorteile gibt es auch Herausforderungen und Grenzen:

Erstuntersuchungen: Bei Erstuntersuchungen oder schweren Erkrankungen ist eine persönliche Untersuchung oft unerlässlich.

Technische Voraussetzungen: Patienten benötigen ein internetfähiges Gerät und eine stabile Internetverbindung.

Vertrauensverhältnis: Das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient kann durch die physische Distanz beeinträchtigt werden.

7. Praktische Umsetzung

eArzt24 bietet eine benutzerfreundliche Plattform für Online-Krankschreibungen. Patienten können sich in einer sicheren Videosprechstunde von qualifizierten Ärzten untersuchen lassen und erhalten bei Bedarf eine Krankschreibung, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht. So funktioniert es:

Registrierung: Melden Sie sich auf der eArzt24-Plattform an und buchen Sie eine Videosprechstunde.

Untersuchung: Nehmen Sie an der Videosprechstunde teil und lassen Sie sich vom Arzt untersuchen.

Krankschreibung: Erhalten Sie die Krankschreibung digital und übermitteln Sie diese bei Bedarf an Ihren Arbeitgeber und Ihre Krankenkasse.

Fazit

Die gesetzlichen Regelungen zur Online-Krankschreibung in Deutschland ermöglichen es Patienten, bequem und sicher eine Krankschreibung zu erhalten. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bietet zahlreiche Vorteile, erfordert jedoch auch die Einhaltung bestimmter Anforderungen. Mit eArzt24 können Sie von den Vorteilen der Online-Krankschreibung profitieren und gleichzeitig sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden.

Weitere Artikel

Allgemein

Telemedizin in Deutschland: Chancen und Herausforderungen

Telemedizin gewinnt weltweit an Bedeutung und bietet zahlreiche Vorteile für Patienten und Ärzte. In Deutschland hat sich die Telemedizin als...

Cannabis

Cannabis auf Rezept in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen

Seit der Legalisierung von medizinischem Cannabis im Jahr 2017 hat sich in Deutschland viel getan. Patienten, die an bestimmten schweren...

GLP1-Therapien

GLP-1 und Tirzepatid: Neue Hoffnung in der Diabetes- und Adipositasbehandlung

In den letzten Jahren haben sich GLP-1-Rezeptoragonisten und das innovative Medikament Tirzepatid als bahnbrechende Fortschritte in der Behandlung von Typ-2-Diabetes...

Allgemein

Online-Krankschreibungen in Deutschland: Gesetzliche Regelungen und was Sie wissen müssen

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran, und immer mehr Aspekte des Arztbesuchs lassen sich online erledigen. Dazu gehört auch die...

Allgemein

Videosprechstunde in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen

Die Videosprechstunde hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bietet Patienten in Deutschland eine flexible und bequeme...